Wenn Sie sich mit der Idee tragen, Pflegeeltern zu werden, können Sie sich beim Pflegekinder – Team der Jugendhilfe Bethel Bielefeld melden,- siehe Kontakte.
Per Telefon wird dann ein erstes Infogespräch verabredet, bei dem Sie von 2 BeraterInnen grundlegend zum Thema Pflegekind und den Besonderheiten des Fachbereiches „Westfälische Pflegefamilien“ informiert werden. Wenn nach diesem Erstgespräch auf beiden Seiten weiterhin Interesse an einer Zusammenarbeit besteht, geben wir Ihnen Infobroschüren und Fragebögen mit. Die Infobroschüren dienen dabei der thematischen Vertiefung, während die Fragebögen einen Gesprächsleitfaden für die nun beginnende Vorbereitungszeit bieten.
Die Vorbereitungszeit für Sie als angehende Pflegeeltern umfasst im Durchschnitt etwa 8 Termine, wie im Erstgespräch weiterhin mit 2 BeraterInnen.
Sie sollten sich neben den Besonderheiten eines Pflegeverhältnisses auch mit der eigenen Lebensgeschichte auseinandersetzen. Die Vorbereitung hilft Ihnen und auch den BeraterInnen, heraus zu finden, ob die Aufnahme eines Pflegekindes die richtige Entscheidung für die jeweilige Lebenssituation ist. So steht es sowohl Ihnen wie auch dem Beraterteam in der Zeit der Vorbereitung jederzeit frei, das Vorhaben zu beenden.
In der Vorbereitungsphase erarbeiten wir mit Ihnen auch eine Art „Kinderprofil“, d.h. wir schauen gemeinsam, welche Besonderheiten eines Kindes gut oder gar nicht gut zu Ihrer Familie passen würden. Dies ist ein ausgesprochen wichtiger Prozess, damit es im Falle einer späteren Vermittlung zu möglichst wenig Irritationen oder gar Fehlern kommt.
- Themenschwerpunkte der Vorbereitung sind auch:
- Informationen zum Fachbereich Westfälische Pflegefamilien
- Vorbereitung, Anbahnung, Vermittlungspraxis und –dauer, Kinderprofil
- Beratung und Fortbildung, Elternkreise
- Rechte und Pflichten von allen am Prozess Beteiligten
- Die Bedeutung frühkindlicher Entwicklung für den Lebensweg der Pflegekinder
- Trauma / Bindungsstörung – Ursachen, Ausdrucksformen und Umgang, Verhaltensweisen von Pflegekindern
- Aufarbeiten der eigenen Lebensgeschichte
- Ein Kind von zwei Familien / Wertesystemen
- Sinn und Durchführung von gelingenden Besuchskontakten, Bedeutung wertschätzender Haltung
- Anforderungen an Pflegeeltern / Veränderungen im Familiensystem
- Entwicklungsverläufe von Pflegeverhältnissen
Am Ende der Vorbereitung erstellen wir von Ihnen ein Familienprofil für spätere Anfragen,- siehe Anbahnung.