Anbahnung

Nach einer abgeschlossenen Vorbereitung wird eine Person aus dem Beraterteam für Sie als künftige Pflegeeltern zuständig.

Anhand der Gespräche aus der Vorbereitung gleicht der / die Kollegin nun vorhandene oder eingehende Vermittlungsanfragen mit Ihrem Familiensystem ab. Wenn der Eindruck entsteht, dass Ihre Familie ein guter Platz für ein bei uns angefragtes Kind sein könnte, kontaktieren wir das vermittelnde Jugendamt und senden Ihr Familienprofil dorthin.

Das Interesse des zuständigen Jugendamtes voraus gesetzt, meldet sich Ihr(e) BeraterIn dann bei Ihnen und bespricht die Anfrage mit Ihnen. Wenn Sie nun neugierig geworden sind, wird im Regelfall ein Erstkontakt zum Pflegekind vereinbart, bei dem Sie das Kind unbemerkt beobachten können (variiert ggf. je nach Alter und Entwicklung).

Wenn Sie dann „Feuer und Flamme“ sind, beginnt die eigentliche Vorbereitungszeit, in der Sie das Kind persönlich kennen lernen können.

Die Begegnungen zwischen Ihnen und dem Kind werden von uns gemeinsam mit Ihnen gut vorbereitet und ausgewertet. Hier ist dann Raum für Fragen, Ideen und Empfindungen, die der Kontakt mit dem Kind bei Ihnen ausgelöst hat.

Der gesamte Prozess erfordert von allen Mitwirkenden eine besondere Achtsamkeit, Geduld und Reflektionsfähigkeit. Die Dauer der Vorbereitung ist auch wieder von Alter und Entwicklung abhängig, oft sind es etwa 2-3 Monate.

Wenn es dann zum Einzug des Kindes in ihre Familie gekommen ist, haben Sie durch Ihre BeraterIn eine wertvolle Unterstützung an Ihrer Seite. Zum einen profitieren Sie von dem pädagogischen Fachwissen, zum anderen werden sie bei der Abwicklung vieler Formalitäten unterstützt oder informiert.

Im laufenden Pflegeverhältnis profitieren Sie vom vielfältigen Angebot des Fachbereiches „Westfälische Pflegefamilien“ durch:

Regelmäßige Beratung
Elternarbeitskreise